Digitale Zwillinge erstellen und verwalten mit FA³ST, Fraunhofer Institut Erklärvideo
Projektbeschreibung
Um Maschinen, deren Komponenten oder auch ganze Produktionsanlagen zu überwachen und zu optimieren, werden in der Industrie zunehmend digitale Zwillinge eingesetzt. Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Abbildung eines realen, physischen Objektes oder Systems, welches dadurch simuliert, gesteuert und optimiert werden kann. Damit digitiale Zwillinge weiter verbreitet und genutzt werden können, ist es notwendig, dass die Daten und Dienste durchgängig verständlich und integrierbar gemacht werden. Das stellt meist noch eine Herausforderung dar. Aus diesem Grund wurde FA³ST (Fraunhofer Advanced AAS Tools for Digital Twins) entwickelt. Mit Hilfe der Open Source Software können digitale Zwillinge erstellt und verwaltet werden.
Ziel dieses Erklärvideos war es, das komplexe technische Thema in möglichst kurzer Zeit so einfach wie möglich darzustellen.
Ziel dieses Erklärvideos war es, das komplexe technische Thema in möglichst kurzer Zeit so einfach wie möglich darzustellen.







